Geithner Bau

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt. Tel. +49 33364 548-0
Architektur­beton Hoch-Tief- und SF-Bau

Schalungen und Matrizen

Bei Sichtbeton der Klassen SB 3 und insbesondere SB 4 steht nicht nur die Betonrezeptur im Fokus – entscheidend für das Erscheinungsbild ist vor allem die Schalungstechnik. Um die hohen Anforderungen an Oberflächenqualität, Struktur, Präzision und Gestaltungswirkung zu erfüllen, kommen bei der Fertigung individuell angefertigte Schalungen sowie hochwertige Strukturmatrizen zum Einsatz.


Geithner Bau Projekt: Anna Freud Schule, Berlin

Schalungen und Matrizen im hochwertigen Sichtbetonbau (SB 3 / SB 4)

Bei Sichtbeton der Klassen SB 3 und insbesondere SB 4 steht nicht nur die Betonrezeptur im Fokus – entscheidend für das Erscheinungsbild ist vor allem die Schalungstechnik. Um die hohen Anforderungen an Oberflächenqualität, Struktur, Präzision und Gestaltungswirkung zu erfüllen, kommen bei der Fertigung individuell angefertigte Schalungen sowie hochwertige Strukturmatrizen zum Einsatz.


Schalungen als Negativform der Betonoberfläche

Die Schalung ist das formgebende Element beim Betonieren – sie bildet die spätere Sichtfläche spiegelbildlich ab. Bei SB 3- und SB 4-Beton werden besonders glatte oder strukturierte Schalhäute verwendet, z. B.:

  • Kunststoffbeschichtete Holzplatten

  • Stahl- oder GFK-Elemente

  • Strukturmatrizen (z. B. Gummi, PU oder Silikon)

  • CNC-gefräste Schalungen für komplexe Geometrien

Eine präzise Schalhautqualität, absolut dichte Fugen, ein definiertes Ankerbild und die exakte Lage der Matrizen sind bei diesen Sichtbetonklassen unerlässlich, um gleichmäßige und gestalterisch hochwertige Ergebnisse zu erzielen.


Einsatz und Sitz der Matrizen in der Schalung

Strukturmatrizen sind flexible oder feste Formeinsätze, die der Schalung ihre individuelle Textur verleihen – z. B. Rillen, Ornamente, Logos oder Bildmotive (Fotobeton).

Positionierung:

  • Die Matrize wird innen auf der Schalhaut befestigt – also an der Seite der Schalung, die mit dem Beton in Kontakt kommt.

  • Sie liegt plan, fest und formstabil auf, um Luftblasenbildung und Maßabweichungen zu vermeiden.

  • Die Befestigung erfolgt in der Regel mechanisch oder durch Vakuum-/Klebetechniken, abhängig vom Matrizenmaterial und Schalungstyp.

Funktion:

  • Während des Betonierens wird die Matrize von der Frischbetonmasse gegen die Schalung gepresst.

  • Nach dem Erhärten des Betons bleibt die negativ abgeformte Struktur auf der Oberfläche sichtbar – exakt und dauerhaft.

Bei Geithner Bau kommen speziell entwickelte Matrizensysteme zum Einsatz, die höchste Maßgenauigkeit und Wiederholbarkeit in der Serienfertigung gewährleisten. Diese ermöglichen nicht nur standardisierte, sondern auch hochindividuelle Sichtbetonlösungen für anspruchsvolle Architekturprojekte.


Geithner Bau Projekt: Dekoloniales Denkeichen


Vorteile individueller Schalungen und Matrizen in SB 3 / SB 4:

  • Hochwertige, wiederholgenaue Oberflächenstrukturen

  • Vielfältige Gestaltungsoptionen (Texturen, Reliefs, Grafiken)

  • Sichtbare Betonqualität mit klarer architektonischer Aussage

  • Hohe Präzision bei Fugen, Kanten und Übergängen

  • Perfekte Umsetzung gestalterischer Vorgaben von Architekt:innen

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt. Tel. +49 33364 548-0