




Ausführungsjahr: 2001
Leistung:
Technische Bearbeitung, Herstellung, Lieferung und Montage.
Bauherr:
Victor’s Residenz-Hotels GmbH
Kurfürstendamm 100
10709 Berlin
Architekt:
Architekturbüro Peter Busch
Talstraße 26
66424 Homburg/Saar
Auftraggeber:
Oevermann GmbH Co. KG
Rhinstraße 137a
10315 Berlin
Sandwich-Fassadenelemente
Im Jahr 2001 entstand das Victor’s Residenz-Hotel an der Adresse Am Friedrichshain 17, 10407 Berlin. Das Architekturbüro Peter Busch aus Homburg/Saar entwarf das Gebäude als elegante Sandwich-Fassadenelemente aus Architekturbeton, die sowohl tragende als auch ästhetische Funktionen erfüllen. Die GBJ Geithner Betonmanufaktur Joachimsthal GmbH übernahm die komplette Planung, Herstellung, Lieferung und Montage der Fassadenelemente. Besonderer Fokus lag auf den tragenden Außenwänden, die als Sandwich-Konstruktion realisiert wurden, sowie auf den Balkonen, die in eingefärbtem und gesäuertem Architekturbeton gefertigt wurden. Durch die Säurung der Oberflächen erhielten die Betonfertigteile eine edle, matte Optik, die der Fassade Tiefe und Charakter verleiht, während die Farbgebung die Gesamtwirkung des Hotels harmonisch unterstreicht.
Die präzise Fertigung im eigenen Betonwerk Joachimsthal ermöglichte die exakte Umsetzung der anspruchsvollen Formen und Kanten, sodass sowohl die ästhetischen als auch die konstruktiven Anforderungen vollständig erfüllt wurden. Jedes Betonfertigteil wurde in hoher Sichtbetonqualität produziert, was der Fassade eine gleichmäßige und elegante Struktur verleiht.
Mit diesem Projekt konnte Geithner Bau erneut seine Expertise in der Herstellung hochwertiger Sichtbeton- und Architekturbeton-Fertigteile unter Beweis stellen und einen wesentlichen Beitrag zur repräsentativen Erscheinung des Hotels leisten. Der Bauherr Victor’s Residenz-Hotels GmbH und der Auftraggeber Oevermann GmbH & Co. KG profitierten von einer termingerechten, präzisen Umsetzung, die sowohl Designansprüche als auch technische Anforderungen erfüllte.
Vor dem Bau des Victor’s Residenz-Hotels befand sich an dieser Stelle ein unbebautes Grundstück. Das Gelände war zuvor Teil des ehemaligen Volkspark Friedrichshain, der als erster öffentlicher Park Berlins im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Der Park selbst reflektiert deutsche Geschichte in seinem Design: zahlreiche Denkmäler und Gestaltungselemente zeugen von historischen Meilensteinen, beginnend mit der Märzrevolution 1848 bis hin zur Wende 1989. Das Grundstück an der Am Friedrichshain 17 war jedoch nicht direkt Teil des ursprünglichen Parkgeländes, sondern wurde später für die Hotelentwicklung genutzt.